Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DAS AZUBIMAGAZIN 27 OKTOBER 2023 28 Was verstehen Sie als Hand werkskammer unter Nachhaltig keit? Nachhaltigkeit ist mehr als nur Umweltund Klimaschutz Der Begriff umfasst in gleichem Maße ökonomische ökologische und soziale Aspekte der Betriebsführung Als Querschnittsthema wird Nachhaltigkeit in vielen Beratungsangeboten unserer Handwerkskammer mitgedacht – egal ob Personalberatung betriebswirtschaftliche Beratung Umweltoder Innovationsberatung Wie steht es um die Nachhaltig keit in Handwerksbetrieben? Handwerksbetriebe sind bereits in vielfacher Weise „nachhaltig“ unterwegs ohne dies offensiv nach außen zu kommunizieren oder sich überhaupt dessen bewusst zu sein Sie bilden aus engagieren sich in ihrem sozialen Umfeld oder sind ehrenamtlich tätig In der Beratung nehmen wir beispielsweise auch wahr dass immer mehr Betriebe auf Photovoltaik und Elektrifizierung ihres Fuhrparks setzen Sind alle Branchen gleich gut auf gestellt? Gibt es Unterschiede in den Branchen bzw Schwerpunkte des Tuns? Nachhaltigkeit ist keine Frage der Branche oder der Betriebsgröße Jeder Handwerksbetrieb – ob Ein-Mann-Betrieb oder Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden – kann sich seine eigenen Schwerpunkte im nachhaltigen Handeln suchen und damit zur Nachhaltigkeit in der Gesellschaft und seinem Umfeld beitragen Wichtig ist zunächst einen Einstieg in das vielfältige Thema zu finden und seinen Betrieb mittels 360°-Blick auf geeignete nachhaltige Felder und Schwerpunkte zu durchforsten Seit April unterstützen Experten der Handwerkskammer Betriebe mit einer neu entwickelten Nach haltigkeitsanalyse dabei sich nachhaltig aufzustellen Was muss man sich darunter vorstellen? Mit dem Beratungsangebot möchten wir die Betriebe auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam machen und sie für künftige Anforderungen sensibilisieren Das Angebot ist zweistufig aufgebaut Im ersten Schritt ermitteln wir mit Hilfe von 35 Fragen aus den drei Nachhaltigkeitsfeldern den Ist-Zustand im Betrieb – sowohl in Bezug auf eine Innenals auch auf eine Außensicht – und stellen somit Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten fest Im zweiten Schritt klären wir zusammen mit dem Betriebsinhaber welche Nachhaltigkeitsthemen für ihn von grundlegender Bedeutung sind und stellen hieraus Handlungsprioritäten auf Damit hat der Betrieb einen klaren Fahrplan welche Maßnahmen zur Stärkung seines Nachhaltigkeitsprofils er in welcher Reihenfolge angehen kann Bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützen auf Wunsch unsere Fachberater Wie kommt die Nachhaltigkeits analyse bei den Betrieben an? Unser Beratungsangebot haben wir mit acht Pilotbetrieben getestet und entwickeln es anhand der Rückmeldungen aus den Betrieben stetig weiter Die Betriebe haben uns zurückgemeldet dass wir die richtigen Fragen stellen Viele waren überrascht was alles unter Nachhaltigkeit zu verstehen ist und welche Nachhaltigkeitsaspekte sie bereits wie selbstverständlich in ihrem betrieblichen Alltag leben Außerdem sehen sie den Fragebogen als ein gutes Hilfsmittel um bei späterem erneutem Ausfüllen die eigene Entwicklung zu sehen Wir möchten den Betrieben verdeutlichen dass die Nachhaltigkeitsanalyse Teil ihrer stetigen Unternehmensentwicklung ist und zur Optimierung des eigenen Geschäftsmodells beitragen kann Wäre es nicht sinnvoll Nach haltigkeit zu zertifizieren oder zumindest in eine Auszeichnung münden zu lassen? Dann wüssten Kundinnen und Kunden ebenso wie zukünftige Mitarbeitenden oder Auszubildende in spe wer sich um das Thema kümmert Größere Kunden von Handwerksbetrieben sowie Banken entwickeln bereits erste Überlegungen in diese Richtung um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen einzustufen So haben wir auf unser Angebot die Rückmeldung bekommen dass es Fragestellungen enthält die bereits heute im Rahmen von Kreditanfragen von Banken direkt oder indirekt „JEDER KANN SEINEN EIGENEN SCHWERPUNKT SUCHEN UND ZUR NACHHALTIGKEIT BEITRAGEN“ Peter Friedrich Fo to H W K Interview mit Peter Friedrich Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart zum Thema Nachhaltigkeit im Handwerk Das Handwerk spielt nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klimawende sondern es steht auch selbst durch den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen regionales Engagement die Ausbildung von Fachkräften und kurzen Wegen für Nachhaltigkeit Nicht selten geschieht dies seit Jahrzehnten und oft auch ohne dass dieses Tun und Wirken allen Akteuren bewusst ist Wir sprachen mit dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart Peter Friedrich darüber inwiefern Nachhaltigkeit in den Handwerksbetrieben angekommen ist und wie das Thema umgesetzt wird