Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DAS AZUBIMAGAZIN 3 27 OKTOBER 2023 EDITORIAL Sicher – in unserer Beilage geht es jedes Mal um Ausbildung Dennoch versuchen wir immer einen neuen Twist zu finden eine andere Herangehensweise zu entdecken oder auch einen neuen Schwerpunkt zu setzen Zum Glück setzt sich das Redaktionsteam aus kreativen Köpfen von fünf Verlagen aus der Region zusammen Irgendjemand hat immer einen Einfall Und so auch dieses Mal Wie wäre es denn mit Nachhaltigkeit? Das Thema sei doch in aller Munde Gesagt – gemacht Und nun halten Sie werte Leserinnen und Leser eine Beilage in den Händen in der sich viele Texte mit diesem modernen Begriff beschäftigen Obwohl Modern ist er eigentlich gar nicht – wie der Slogan der Forstwirtschaft klarmacht „Sie finden Nachhaltigkeit modern? Wir auch – seit 300 Jahren “ Geboren wurde das Wort nämlich bereits 1713 in Sachsen Damals wurde dem weit gereisten und belesenen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz klar dass die Grundlage des sächsischen Reichtums die Erzverhüttung in Gefahr ist wenn kein Umdenken in Sachen Holz stattfindet Denn davon gab es immer weniger Der Wald musste zunehmend dem Energiehunger und dem Platzbedarf weichen gleichzeitig wurde es als Rohstofflieferant benötigt – sei es als Baumaterial oder zum Feuermachen Auch die Herstellung des wichtigen Eisenerzes funktionierte nicht ohne Energie die wiederum aus Holz gewonnen wurde Hans Carl von Carlowitz erkannte Wenn wie bisher weitergewirtschaftet wird gibt es bald keinen Wald und damit kein Holz mehr Und so schrieb der Oberberghautmann das erste geschlossene Werk über die Forstwirtschaft die „Sylvicultura oeconomica“ Von Carlowitz forderte respektvoll und „pfleglich“ mit der Natur und ihren Rohstoffen umzugehen und kritisierte den auf kurzfristigen Gewinn ausgelegten Raubbau der Wälder Obwohl das Wort „nachhaltend“ in seinem 432-seitigen Buch nur einmal vorkommt gilt von Carlowitz als Schöpfer des Begriffes „Nachhaltigkeit“ Das Thema geht heute weit über die Forstwirtschaft hinaus und gewinnt gesamtgesellschaftlich immer mehr an Bedeutung Kompetenzen im Umgang mit Nachhaltigkeit haben in den vergangenen Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen und stellen mittlerweile ein unverzichtbares Element beruflichen Handelns dar was auch daran zu erkennen ist dass Nachhaltigkeit zusammen mit dem Umweltschutz seit 2021 eine der vier Standardberufsbildpositionen ist Diese Standards sollen sicherstellen dass Auszubildende berufsübergreifend innerhalb einer modernen und zukunftsgewandten Ausbildung Kompetenzen erwerben können die sie als angehende Fachkräfte von morgen in einer sich verändernden Arbeitswelt benötigen Die Aspekte nachhaltigen Handelns sind vielfältig Welche betriebsbezogenen und arbeitsplatzbezogenen Umweltbelastungen treten auf? Welche Ressourcen werden zum Herstellen von Produkten und Erbringen von Dienstleistungen benötigt? Wie lässt sich Nachhaltigkeit beim Herstellen von Produkten und Erbringen von Dienstleistungen berücksichtigen? Welche Zielkonflikte sind erkennbar und welche Handlungsoptionen lassen sich zu deren Lösung entwickeln? Lassen Sie sich überraschen in welch vielfältiger Weise Nachhaltigkeit in den unterschiedlichsten Berufen Einzug gehalten hat seien Sie gespannt wie viele Wirtschaftsbereiche sich in welch umfassender Weise dem Thema annehmen und vor allem freuen Sie sich auf die zahlreichen Azubi-Porträts in denen unter anderem auch Nachhaltigkeit zur Sprache kommt Wir haben wieder jede Menge junge Menschen gefunden die begeistert ihren Beruf vorstellen Vielleicht ist ja auch was für Sie dabei oder für jemanden in Ihrem Freundesund Familienkreis der auf der Suche nach einer Ausbildung ist Das Team des Azubimagazins NACHHALTIGKEIT – EIN MODERNER BEGRIFF MIT LANGER GESCHICHTE